Rezept des Monats
Nachdem der Frühling schon ungeduldig an die Tür klopft, bekommen wir so richtig Gusto auf ausgefallene Salate. Dabei haben wir festgestellt: Die kleinen dunkelgrünen Blätter des Feldsalats (in Österreich Vogerlsalat genannt) vertragen sich wunderbar mit Maroni, Himbeeren und Parmesan.
Die 5 Hauptzutaten haben es in sich
Der Salat ist nicht nur eine Augenweide, sondern er hat – eh klar, nachdem das Rezept von uns kommt – auch für die Gesundheit einiges zu bieten.
- Feldsalat bzw. Vogerlsalat versorgt Sie mit zellerneuernder Folsäure, blutbildendem Eisen und dem „Muskelmineralstoff“ Magnesium.
- Maroni sind nahezu fettfrei, liefern dafür sättigendes Eiweiß und darmschmeichelnde Ballaststoffe. Wir haben immer einen Beutel essfertige Maroni in der Bürolade.
- Mandeln warten mit jenen ungesättigten Fettsäuren auf, die dem Herzen besonders gut tun.
- Parmesan rundet Speisen geschmacklich wunderbar ab. Er ist Spitzenreiter unter den Kalziumlieferanten und sehr eiweißreich.
- Himbeeren sind wahre Superfrüchte, die dank der farbgebenden Anthocyane unsere Zellen schützen. Bis die im Garten reif sind, kommen sie bei uns immer aus dem Tiefkühler.
Warum wir unsere Salate grundsätzlich aufpeppen, können Sie in unserem Blogartikel Mythos oder wahr? Salat enthält viele Vitamine nachlesen.
Probieren Sie diesen Salat unbedingt gleich heute oder morgen aus. Wir wünschen Guten Appetit!
Feldsalat mit Maroni, Parmesan und Himbeerdressing
Zutaten für 2 Hauptspeisen-Portionen:
- 130 g Feldsalat/Vogerlsalat
- 100 g Maroni (essfertig im Beutel)
- 20 g Mandelstifte
- 50 g Parmesanhobel
- 2 Scheiben (100 g) Roggen- oder Vollkornbrot
Für das Dressing:
- 100 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlte)
- 2 EL Balsamessig (z. B. Himbeer-Balsam)
- 2 EL Nussöl (z. B. Mandel- oder Walnussöl)
- Salz, Pfeff
Vogerlsalat/Feldsalat gründlich waschen und unbedingt trockenschleudern. Maroni hacken.
Mandelstifte in einer beschichteten Pfanne sanft rösten bis sie zu duften beginnen. Beiseite stellen.
Für die Marinade die TK-Himbeeren in einem Topf aufkochen (siehe Hinweis unten), überkühlen lassen
und anschließend mit Essig und Öl pürieren, salzen und pfeffern. Salatzutaten mischen, mit dem
pinken Dressing garnieren. Kurz vor dem Verzehr alles durchmischen und mit einer Scheibe Brot
genießen.
Das Rezept zum Download finden Sie hier.
Hinweis: Das Deutsche Bundesamt für Risikobewertung warnt davor, dass bei Tiefkühlbeeren
sogenannte Noro-Viren schon mehrfach Auslöser von Lebensmittelinfektionen gewesen seien.
Daher sollten die TK-Beeren vor dem Verzehr ausreichend erhitzt werden. Um Viren abzutöten,
ist eine Temperatur von mehr als 90 Grad nötig. Dies gilt besonders für empfindliche Menschen
(Kleinkinder, Schwangere, Ältere und immungeschwächte Personen). Bei frischen Beeren und
generell bei frischem Obst reiche es aus, die Früchte gründlich zu waschen.