Rezept des Monats
Grießkuchen mit Zwetschken
Ein Kuchenrezept geht noch 😉 Zu gut sind derzeit die heimischen Zwetschken. Man muss sie einfach zu köstlichen Knödel, Kuchen und Röster verarbeiten. Bald ist die Saison eh schon wieder vorbei.
Aus meiner Kindheit kenne ich nur den klassischen Zwetschkenfleck, gemacht aus einfachem Rührteig. Schmeckt gut, keine Frage, aber etwas Abwechslung darf schon mal sein.
Dieses Rezept ist mir schon letztes Jahr über den Schirm gelaufen, nur hatte es leider unendlich viel Fett und Zucker auf dem Buckel. In der nun abgespeckten Version schmeckt der Kuchen ebenfalls grandios – jeder, den ich bisher damit beglücken durfte, wollte sofort das Rezept haben. Saftig, flaumig, fruchtig -hmmm!
Wussten Sie, warum Zwetschken die Verdauung anregen?
Zwetschgen enthalten Pektin, natürliches Sorbit und Fruchtsäuren, die verdauungsfördernd wirken. Sollte es also am stillen Örtchen also nicht wie erwünscht klappen, lohnt es sich auf die natürliche Kraft der Zwetscheken zu setzen. Menschen mit Fruktosemalabsorption werden Zwetschken wahrscheinlich meiden. Ihnen sei die Version mit Marillen ans Herz gelegt – wird besser vertragen.
Der Kuchen schmeckt am besten lauwarm. Sie können ihn auch im Kühlschrank gut ein paar Tage aufbewahren – im unwahrscheinlichen Fall, dass etwas übrig bleibt 😉
Den Rest vom Schlagobers kann man bis zum nächsten Zwetschkenkuchen einfrieren.
Grießkuchen mit Zwetschken
Zutaten für 8 Portionen à 252 kcal
- 350 ml Halbfettmilch
- 150 ml Schlagobers
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Messerspitze Orangenschale getrocknet
- 120 g Vollkorn-Dinkelgrieß (normaler Grieß geht auch)
- 100 g Kristallzucker
- 3 Eier
- ca. 600 g Zwetschken
Milch, Obers, Orangenschale und Vanillezucker aufkochen. Grieß unter ständigem Rühren ganz langsam einrieseln lassen. 2 Minuten dick einkochen – dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Vom Herd nehmen und überkühlen lassen.
In der Zwischenzeit Zwetschken waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden.
Eier trennen. Eiklar mit der Hälfte des Zuckers zu cremigem Schnee schlagen. Dotter mit restlichem Zucker 2 Minuten auf höchster Stufe hell-cremig mixen. Grießmasse unterrühren. Eischnee vorsichtig unterheben. Rohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Tarteform (Ø 28 cm) mit Butter ausstreichen oder mit Backpapier auslegen (gibt’s auch bereits rund zu kaufen).
Grießmasse in der Form verstreichen und mit den Zwetschken belegen. Im Rohr (mittlere Schiene) ca. 45 Minuten backen, bis der Rand etwas gebräunt ist. Kuchen herausnehmen und mit Staubzucker bestreut servieren.
Mein Tipp: Orangenschale gibt’s in gut sortierten Supermärkten
Und so sieht der Kuchen mit Marillen aus – Sie können vor dem Backen zusätzlich 2 EL gehobelte Mandelblättchen auf die Masse streuen.
Druck mich hier aus, sonst bin ich ab 1. September wieder weg 😉